Premiumwerbung
Premiumwerbung
Premiumwerbung

© PYREG GmbH

VAERING investiert in Unternehmen zur CO2-Reduktion

Die Familien-Beteiligungsgesellschaft VAERING ist neuer Gesellschafter der PYREG GmbH aus Dörth in Rheinland-Pfalz. PYREG hat sich auf den Bau von Anlagen spezialisiert, in denen Pflanzenkohle – so genannte Biochar – entsteht, in der CO2 dauerhaft gebunden und damit der Atmosphäre entzogen ist. 

„Wir freuen uns sehr auf die Partnerschaft mit PYREG. Das Unternehmen passt genau in unser Portfolio und zu unseren Werten“, so Moritz Koch, Geschäftsführer und Familiensprecher der Hamburger VAERING SE & Co. KG. „Die PYREG-Technologie trägt maßgeblich zur Reduktion von CO2 in unserer Umwelt bei, und das Unternehmen ist auf einem deutlichen Wachstumskurs“, äußert Claas Fierlings, seit November 2023 ebenfalls Geschäftsführer bei VAERING. „Wir freuen uns, PYREG in Zukunft bei der Expansion und Internationalisierung partnerschaftlich zu unterstützen.“ VAERING wurde 2021 als Familien-Beteiligungsholding gegründet und investiert ausschließlich in Unternehmen, deren Fokus auf Nachhaltigkeit liegt. Dabei geht es neben der Kapitalbeteiligung immer auch um eine unternehmerische Partnerschaft.

In Biochar ist CO2 dauerhaft gebunden

Die PYREG GmbH ist der führende Hersteller von Karbonisierungsanlagen. Mit dieser Technologie werden organische Abfälle – etwa Biomasse und Klärschlamm – unter Sauerstoffausschluss verkohlt. Das führt dazu, dass das in dem organischen Material enthaltene CO2 nicht wie bei einer Verbrennung an die Umwelt abgegeben, sondern dauerhaft gebunden wird. Das Endprodukt ist Pflanzenkohle (sog. Biochar), die beispielsweise in der Landwirtschaft, im Gartenbau und als Zusatzstoff in Baumaterialien (Zement, Beton) eingesetzt werden kann. Zusätzlich entsteht in dem Prozess überschüssige Abwärme, die als erneuerbare Energie zum Heizen und in der Industrie genutzt werden kann.

Nachfrage wächst rasant

Bislang hat PYREG mehr als 50 solcher Anlagen gebaut und ist auf starkem Wachstumskurs. Derzeit sind größere Investitionen am Unternehmensstandort in Dörth in Rheinland-Pfalz sowie in Maine in den USA geplant. Dafür wurde ein neuer Anlagentyp mit acht Reaktoren entwickelt, die PX6000. Sie kann pro Jahr ca. 12.000 Tonnen Biomasse zu hochwertiger Biochar verarbeiten, damit der Atmosphäre bis zu 8.500 Tonnen CO2e für Jahrtausende entziehen und zugleich bis zu 2,4 MW erneuerbare Energie produzieren. „Die Nachfrage nach PYREG-Anlagen besonders in den USA wächst derzeit rasant“, so Jörg zu Dohna, CEO von PYREG. „Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir VAERING als strategischen Partner und Gesellschafter gewinnen konnten – das unterstreicht unser Bestreben, unser Wachstum voranzutreiben und unsere Marktposition weiter auszubauen.“

Die VAERING-Geschäftsführer Moritz Koch und Claas Fierlings sind überzeugt davon, dass die Technologie von PYREG großes Zukunftspotenzial hat: „Wir glauben daran, dass sie sich weltweit durchsetzen und einen relevanten Anteil an der Reduktion von CO2 in der Atmosphäre haben wird. Für uns ist PYREG ein sehr erfolgreiches Beispiel dafür, wie sich Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich rechnen kann.“

Quelle: www.vaering.de

Pressemitteilung veröffentlicht am 07.03.2024 in CO2-Management / -Reduktion.
Schlagwörter: ,