Premiumwerbung
Premiumwerbung
Premiumwerbung

© CO2-Challenge

Fasten auf die andere Art: CO2-Challenge in der Metropolregion Nürnberg startet am Aschermittwoch

Ab Aschermittwoch nichts Süßes oder kein Alkohol mehr? Zur Fastenzeit gibt es eine Alternative: Wer beim CO2-Challenge in der Metropolregion Nürnberg mitmacht, trägt jeden Tag etwas zum Klimaschutz bei. Am Ende des Wettbewerbs, der erst kürzlich mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis ausgezeichnet wurde, winken den besonders Eifrigen tolle Gewinne.

Von Aschermittwoch an wird täglich auf der Webseite der CO2-Challenge sowie auf den Social-Media-Kanälen der Metropolregion Nürnberg zum Klimafasten aufgerufen. Jeden Tag erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine neue, abwechslungsreiche Aufgabe. So gilt es innerhalb von zwei Wochen, auf spielerische Art möglichst viel CO2 einzusparen und dabei Punkte zu sammeln. Zum Berechnen der Punkte gibt es unter www.co2challenge.net eine entsprechende CO2-Challenge-App. Familien oder Freundeskreise können sich dadurch messen und miteinander wetteifern.

Ziel des Wettbewerbs ist es, die Menschen in der Region und darüber hinaus für das Thema Klimaschutz zu begeistern. „Der Klimaschutz stellt uns vor eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch mit einer Mischung aus Humor, Spaß und Gemeinschaft können wir alle aktiv dazu beitragen. Die CO2-Challenge ist eine wunderbare Gelegenheit, aus dem Alltag auszubrechen und neue Perspektiven auf den Klimaschutz zu gewinnen“, sagt Britta Walthelm, Geschäftsführerin des Forums Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion sowie Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg. Klimasünden lassen sich schließlich nicht nur im Kühlschrank oder beim Heizen entdecken. Auch in der Freizeit, beim Einkaufen und bei der Abfallentsorgung können es die kleinen Hebel sein, die etwas Großes bewegen.

Wie jedes Jahr gibt es auch in dieses Mal attraktive Preise bei der CO2-Challenge zu gewinnen, die über die Social-Media-Kanäle der Metropolregion Nürnberg verlost werden. Wer im Lostopf landen möchte, sollte also die Seiten der Metropolregion auf Instagram und Facebook besuchen.

CO2-Schulchallenge – unser Format für Grund- und weiterführende Schulen

Speziell für Schulklassen, aber auch Kinder- und Jugendgruppen wurde die CO2-Schulchallenge entwickelt. Die CO2-Schulchallenge motiviert Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, Klimaschutz aktiv im Schulalltag zu integrieren. Zwei verschiedene Materialsets (Lapbook für Grundschulen und PowerPoint-Portfolio für weiterführende Schulen) bieten eine einfache und unterhaltsame Möglichkeit, Klimaschutz in den Unterricht einzubauen. Das Material kann auch über die Fastenzeit hinaus genutzt werden. Als besonderen Anreiz an der CO2-Schulchallenge teilzunehmen gibt es ein Gewinnspiel für die Schulchallenge.

Klassen und Gruppen können noch bis zum 11.April daran teilnehmen. Zu gewinnen gibt es einen von vier Klassensätzen eines Klimaschutz Gadget für alle Schüler*innen der Klasse. Welches es genau ist bleibt eine Überraschung. Die Teilnahmebedingungen sind auf der Homepage der CO2-Challenge zu finden https://co2challenge.net/schulchallenge/teilnahmebedingungen-schulchallenge/

Für die Idee, das Thema in den Alltag der Menschen zu integrieren und gleichzeitig junge Menschen für den Klimaschutz zu begeistern, hat die Mitmach-Aktion erst im November 2024 den Bayerischen Klimaschutzpreis erhalten. Weitere Informationen zur CO2-Challenge sowie zu den Materialien für die CO2-Schulchallenge und den Gewinnspielkonditionen gibt es auf der Website www.co2challenge.net

Quelle: www.co2challenge.net

Pressemitteilung veröffentlicht am 24.02.2025 in CO2-Management / -Reduktion, News.