In einer Branche, die sich so schnell entwickelt wie die Photovoltaik, ist ein leistungsfähiges und flexibles IT-Ökosystem längst nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Markterfolg. Die Energieversum GmbH & Co. KG, eine Tochtergesellschaft der EnBW Gruppe, bietet ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie eine umfassende IT-Lösung den Erfolg und das Wachstum in einer dynamischen Branche maßgeblich unterstützt.
Mit mehr als 30.000 installierten Photovoltaikanlagen gehört Energieversum zu den größten Anbietern in Europa und ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen. Heute realisiert das Unternehmen mehr als 6.000 Projekte pro Jahr. Die Herausforderungen dabei sind vielfältig: Vertrieb, Projektmanagement, Dokumentation, sowie langfristige Service- und Wartungsprozesse müssen nicht nur effizient, sondern auch flexibel und skalierbar gestaltet werden.
„Um unser schnelles Wachstum zu managen, suchten wir eine Plattform, die uns Flexibilität und Automatisierung bietet, damit wir Prozesse rasch skalieren und optimieren können“, erläutert Sidney Benstem, CDO und Leiter Digitalisierung bei Energieversum, den Bedarf. Energieversum entschied sich schließlich für die cloud-basierte Branchenlösung audius:Energy auf Basis von Microsoft Dynamics 365. Damit lassen sich sämtliche Prozesse auf einer zentralen Plattform bündeln, automatisieren und so wesentlich effizienter gestalten.
Die Vorteile der Cloud – Flexibilität und Skalierbarkeit für nachhaltiges Wachstum
Die Entscheidung für eine cloud-basierte Lösung bot Energieversum eine Reihe von Vorteilen, die speziell für Unternehmen mit hohem Wachstumstempo wichtig sind:
Einbindung externer Partner und Stärkung der Marktposition
Energieversum arbeitet mit rund 300 Vertriebspartnern und 250 Montagepartnern zusammen. Durch die nahtlose Einbindung dieser externen Partner in die Lösung können Vertrieb und Montage transparent und effizient abgewickelt und alle Daten zentral zusammengeführt werden. Das reduziert nicht nur den internen Arbeitsaufwand, sondern sichert auch Kontrolle und Qualität der Prozesse. Die cloud-basierte IT-Infrastruktur ermöglicht es, alle Beteiligten jederzeit auf dem neuesten Stand zu halten, was bei der Vielzahl an Projekten, die Energieversum umsetzt, ein entscheidender Vorteil ist.
Diese Skalierbarkeit durch externe Partner für Vertrieb und Montage gibt Energieversum einen wichtigen Wettbewerbsvorteil, birgt aber auch das Risiko, durch den indirekten Kundenkontakt Trends am Markt zu verpassen. Mit der neu gewonnenen Echtzeit-Verfügbarkeit der Daten lassen sich Entwicklungen frühzeitig erkennen, auf die dann strategisch reagiert werden kann.
Effizientes Kundenmanagement und Digitalisierung des Verkaufsprozesses
Ein zentrales Ziel von Energieversum war es, den Kunden näher an das Unternehmen zu binden. Übergreifende Transparenz und Kontrolle ermöglicht es dem Unternehmen jetzt, alle Touchpoints mit dem Kunden zentral zu steuern und schnell auf dessen Bedürfnisse reagieren zu können. So lassen sich Verkaufsstrategien kontinuierliche verbessern und Marketingaktionen effizienter steuern: Von der individuellen Angebotsgenerierung und Vertragsdokumentation bis hin zu automatisierten Follow-Up-Aktivitäten sind alle Schritte standardisiert und digital abgebildet. Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und bietet eine hohe Transparenz über den gesamten Verkaufsprozess.
Die Digitalisierung erleichtert nicht nur das operative Geschäft, sondern eröffnet auch Potenziale für datengetriebene Entscheidungen im Marketing. Mittels Business-Intelligence-Analysen kann Energieversum Rabattaktionen und Verkaufsförderungsmaßnahmen steuern, die gezielt auf die Marktbedürfnisse abgestimmt sind.
Zukunftssicherheit und kontinuierliche Innovation durch Cloud-Technologie
Für Energieversum bedeutet die Entscheidung für eine cloud-basierte Lösung, dass das Unternehmen auch auf zukünftige Herausforderungen gut vorbereitet ist. Geplant ist bereits ein Kundenportal, das die Self-Service-Möglichkeiten der Kunden erweitert und somit die Kundenbindung weiter verbessert.
IT als Wachstumsbeschleuniger für eine dynamische Branche
Das Projekt verdeutlicht, dass eine zentrale und cloud-basierte IT-Plattform zur durchgängigen Digitalisierung aller Prozesse nicht nur die Effizienz steigert, sondern das Wachstum von Unternehmen in dynamischen Märkten aktiv unterstützt. Für Unternehmen in schnelllebigen Branchen ist eine leistungsfähige IT ein entscheidender Wettbewerbsfaktor geworden. Cloud-Lösungen als Service entlasten die interne IT und schaffen so Freiräume für Innovationen und schnelle Prozessverbesserungen. Mit der richtigen Plattform können gerade schnell wachsende Unternehmen wie Energieversum ihre Marktchancen voll ausschöpfen und sich nachhaltig im Wettbewerb behaupten.
Quelle: www.audius.de / www.energieversum.de