Premiumwerbung
Premiumwerbung
Premiumwerbung

Meldungen in der Kategorie
CO2-Management / -Reduktion


© RES
Neues Energiewendeprojekt in Gomadingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES hat am 8. Juli mit dem Bau des Windparks Gomadingen begonnen. Der Standort umfasst fünf Windenergieanlagen des Herstellers Vestas vom Typ V162 – 6.2 MW. Sie verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 31 Megawatt. Die Anlagen sollen im Frühjahr 2026 in Betrieb...
weiterlesen
12. Juli 2024

Werbung Werbung
Werbung
Werbung

© IntegrityNext
Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels ist ein bewusster Umgang mit CO2-Emissionen heute wichtiger denn je. Das umfasst auch indirekte Emissionen entlang der Lieferkette: Häufig stellen sie den größten Teil des CO2-Fußabdrucks eines Unternehmens dar – je nach Branche bis zu 90 Prozent.  Aus diesem Grund launcht IntegrityNext, Anbieter der weltweit führenden...
weiterlesen
11. Juli 2024
© Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
Die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, die zweitgrößte reformierte Landeskirche der Schweiz, setzt auf Nachhaltigkeit und CO₂-Bilanzierung als Teil ihrer Umweltverantwortung. Um ihre CO₂-Emissionen kantonsweit präzise zu erfassen und einen fundierten Absenkungspfad zu definieren, hat sich die Zürcher Landeskirche für das CO₂-Bilanzierungstool von ECOSPEED...
weiterlesen
10. Juli 2024
© energielenker
„Die Vorgaben des Paragraf 14a des EnWG sind eindeutig“, erklärt Marc Henschel, operativer Leiter bei energielenker. Neu eingebaute Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur müssten ab sofort steuerbar sein. „Mit Enbas kann jedoch nicht nur die Gesetzesvorgabe erfüllt werden. Stattdessen bieten wir eine Lösung, bei der alle Energieströme eines Gebäudes gesteuert werden. Einbezogen werden...
weiterlesen
10. Juli 2024

Werbung Werbung
Werbung Werbung
Werbung Werbung

© ematec
Starkes Wachstum beim Spezialanbieter ematec AG mit Sitz in Memmingerberg (Unterallgäu): Das Unternehmen, das weltweit zu den führenden Anbietern von Hebezeugen für die Windkraftindustrie zählt, hat jetzt seine Betriebsflächen um 5.000 m2 erweitert, zwei Hallen umgebaut, in neue Fertigungstechnologie investiert und eine ganze Reihe an Prozessen umgestellt. Somit macht sich ematec fit für...
weiterlesen
10. Juli 2024
© Richard Brink GmbH & Co. KG
Mit ihren Solarunterkonstruktionen „Miralux“ bietet die Richard Brink GmbH & Co. KG ihren Kunden flexible und überaus einfach zu handhabende Aufständerungen für Flachdächer. Damit Bauherren die Potenziale ihrer Dachflächen vollends ausschöpfen können, hat der Metallwarenhersteller Ausführungen zur Kombination mit Dachbegrünungen in sein Sortiment aufgenommen – und das sowohl...
weiterlesen
5. Juli 2024

© lovelyday12 / 123RF.com
Zukunftsorientierte Unternehmen setzen vermehrt auf ein nachhaltiges Konzept, bedingt durch die veränderten gesellschaftlichen Anforderungen. Solch eine Ausrichtung ist unter anderem langfristig mit einem verbesserten Image, einer gesicherten Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit sowie Kostenersparnissen verbunden. Demgegenüber können Marke, Reputation und die Wirtschaftlichkeit Schaden nehmen,...
weiterlesen
3. Juli 2024

Werbung Werbung
Werbung
Werbung

© SOLOS GmbH
    - SPIE hat die schlüsselfertige Netzanbindung des Solarparks Rimlingen in Losheim am See realisiert. - Seit dem Abschluss der Arbeiten im August vergangenen Jahres konnten durch die Erzeugung des Stroms durch das Photovoltaik-Kraftwerk bislang mehr als 1200 [1] Tonnen CO2 vermieden werden. - SPIE hat die Leistung im Auftrag von Greencells Regio, einem der...
weiterlesen
3. Juli 2024
© Greenado GmbH
Wenn sich Berufstätige für die vegetarische Linsen-Bolognese statt für das beliebteste Kantinengericht Spaghetti Bolognese entscheiden, sparen sie damit mehr als die Hälfte der CO2-Emissionen ein. Der CO2-Fußabdruck von Deutschlands Kantinenklassiker Currywurst mit Pommes sinkt um rund ein Drittel, wenn stattdessen eine pflanzliche „Bratwurst“ auf dem Teller liegt. Diese und...
weiterlesen
3. Juli 2024
© Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Heute tritt das bundesweite Klimaanpassungsgesetz (KAnG)in Kraft. So soll ein verbindlicher Rahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels geschaffen werden. Der VDI zeigt mit technischen Maßnahmen, wie sich Städte zum Beispiel bei Hitze herunterkühlen können. Insgesamt verläuft die Umsetzung von technischen Innovationen zu langsam, obwohl Standardisierung bereits vorliegt.Das...
weiterlesen
2. Juli 2024


Wir sind Medienpartner von