Moore sind ein Hoffnungsträger in Zeiten der Klimaerwärmung. Von der Nordsee bis ins Allgäu berichten die Medien von Projekten zum Schutz und zur Wiedervernässung von Moorflächen: Die oft durch Nutzung stark veränderten Moor-Ökosysteme sollen (wieder) wertvolles Wasser speichern und Kohlendioxid im Torfboden langfristig binden. Können unsere Moore die erhofften Leistungen für Klimaschutz und Wasserrückhalt erbringen, und wie kann das gelingen?
Diese Fragen stehen im Fokus der Podcast-Reihe „Moorminuten“ von AquaKlif, einem Verbundforschungsprojekt im Rahmen des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks bayklif.
In sieben Interviews gewähren Expertinnen und Experten spannende Einblicke in die Bedeutung, den Zustand und den Erhalt von Mooren. Prof. Dr. Stefan Peiffer, Dr. Sven Frei, Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein und Dr. Stephanie Thomas, alle vom Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung der Universität Bayreuth, erzählen kurz und kompakt über die Wasserverhältnisse und die Rolle des gelösten organischen Kohlenstoffs im Moor, über die Artenvielfalt im Moor bis hin zu seiner Bedeutung als Brutplatz für die Stechmücken. Emeritus Prof. Dr. Giselher Kaule, ehemaliger Leiter des Instituts für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart, berichtet von seinen Moorforschungen seit den 1960er Jahren und wie sich die Moore seither verändert haben. Gewässerökologin Dr. Linda Seifert stellt die relativ unberührten Moore im Nationalpark Bayerischer Wald vor. Prof. Dr. Klaus-Holger Knorr von der Universität Münster vergleicht Moore weltweit und zeigt im Interview auf, unter welchen B edingungen die Moore Kohlenstoff-Senken bleiben können oder wieder dazu werden.
Die Idee für den Podcast kam von Lisa Kaule, die im Rahmen des AquaKlif-Projekts am Lehrstuhl für Hydrologie in der Universität Bayreuth promoviert. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Katharina Blaurock setzte sie den Podcast im Frühjahr 2022 um. Beide Wissenschaftlerinnen forschten selbst an Niedermooren im Fichtelgebirge und im Bayerischen Wald – bei ihrem Engagement in der Wissenschaftskommunikation unterstützte sie Dr. Birgit Thies, die in AquaKlif Praxisdialog und Öffentlichkeitsarbeit koordiniert.
Lust auf mehr Moor? Nehmen Sie sich ein paar Moorminuten:
LINKS:
http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/moorminuten/
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/aquaklif/
Quelle: www.bayklif.de