Premiumwerbung
Premiumwerbung
Premiumwerbung

Die Stadtwerke Halle schritten erneut zur Tat und pflanzten sechs zukunftsfähige Bäume für unsere Saalestadt, diesmal in den halleschen Stadtteilen Dölau und Lettin. Heute waren dabei (v.li.): Peter Kolbert, Projektleiter der Stadtwerke Halle, Franziska Axt-Robitzsch, Bezirksleiterin Grünanlagen Fachbereich Umwelt/ Abt. Grünflächenpflege Stadt Halle (Saale), Matthias Lux, Vorsitzender Geschäftsführer der Stadtwerke Halle. © Stadtwerke Halle

Sechs neue Zukunftsbäume wachsen nun im halleschen Norden

In diesem Frühling schritten die Stadtwerke Halle (SWH) erneut zur Tat und pflanzten sechs zukunftsfähige Bäume für unsere Saalestadt, diesmal im halleschen Norden. So bezogen vor Kurzem zwei genügsame Stadtulmen und vier robuste Amberbäume in Dölau und Lettin ihr neues Zuhause. Sie bieten den Bürgerinnen und Bürgern direkt vor ihrer Tür einen schönen Anblick und sorgen für mehr Schatten und frische Luft. Diese Pflanzungen sind Teil einer Extra-Begrünungsaktion der SWH, die seit 2021 jeweils im Frühjahr und im Herbst Bäume für die Stadt pflanzt, für mehr Aufenthalts-/Lebensqualität. „Bei der Auswahl achten wir auf klimastressresistente Baumarten, die Trockenheit und Hitze gut vertragen“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Matthias Lux heute in Dölau.

Die veränderten Bedingungen infolge des Klimawandels machen vielen heimischen Bäumen zu schaffen. Denn nicht jede Baumart verträgt Wassermangel oder längere Hitzeperioden. „Die Stadtulme und der Amberbaum sind besonders stadtklimaverträglich und zählen deshalb zu den sogenannten Zukunftsbäumen. Sie vertragen das Stadtklima der Zukunft besser und bieten dem Klimawandel sozusagen die Stirn“, sagt SWH-Chef Matthias Lux.

„In der Stadtforststraße in Dölau sorgen nun zwei Stadtulmen für angenehme Luftqualität. Dieser schöne, schmale Alleebaum gilt als sehr widerstandsfähig und genügsam. Er kann an vielen Standorten wachsen. Im Herbst färben sich seine Blätter auffällig gelb“, weiß SWH-Projektleiter Peter Kolbert. „Auch in der Schiepziger Straße in Lettin pflanzten wir vier Amberbäume, die durch ihre wundervolle Wuchsform beeindrucken. Sie spenden im Sommer kühlen Schatten und bieten Insekten und Vögeln ein Zuhause. Im Herbst begeistern diese mittelgroßen Bäume mit ihrem markanten gelb-orange-roten Laubkleid.“

Bäume der Zukunft trotzen dem Klimastress

Um die Klimabäume in unserer Stadt möglichst lange zu erhalten, setzen die Stadtwerke Halle gemeinsam mit dem Grünflächenamt auch auf eine breite Artenvielfalt. Deshalb wird im Rahmen der Begrünungsaktion möglichst abwechslungsreich gepflanzt und die Entwicklung der neuen Bäume über die kommenden Jahre beobachtet. Etwa fünf Jahre braucht ein Baum, um sich an einen Standort anzupassen. Dabei sind unter anderem ausschlaggebend, wo der Baum hinwachsen „darf“, ob am Standort genug Grundwasser vorhanden ist oder sich in der Nähe eine Kanalisation befindet.

Fachgerechte Pflege nach der Pflanzung

Bei der Pflanzung besitzen die Bäume bereits einen Stammdurchmesser von 18 Zentimetern und sind mehrere Meter groß. Um das Anwachsen zu erleichtern, übernehmen die Stadtwerke Halle für die ersten zwei Jahre auch die Kosten für die Pflege und das Gießen. Die Pflanzung und anschließende fachgerechte Pflege übernimmt der Baumservice Halle. Dazu gehört auch ein sogenannter Erziehungsschnitt, um die Bäume an ihren Standort anzupassen. Bewässerungssäcke sorgen für eine ausreichende Wasserversorgung und drei Holzpfähle für eine stabile Baumverankerung.

Extra-Begrünungsaktion der Stadtwerke Halle

Da es Bäume im Stadtgebiet schwerer als in weitläufigen Parks, Stadtwäldern oder ländlich geprägten Orten haben, pflanzen die Stadtwerke Halle seit 2021 jeweils im Frühjahr und im Herbst gezielt an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet verteilt neue Bäume. So sollen in den kommenden Jahren über 50 neue Bäume für frische Luft und für mehr Aufenthaltsqualität in unserer Stadt sorgen – zusätzlich zu den städtischen Programmen, privaten Initiativen und Ausgleichsmaßnahmen der Stadtwerke-Gruppe, etwa im Programm STADTBAHN Halle.

Schon 40 SWH-Bäume gepflanzt

Seit 2021 pflanzten die Stadtwerke in der Stadt verteilt bereits 40 Bäume im urbanen Umfeld. Als Auftakt wurden im März 2021 am Riebeckplatz zwei sieben Meter hohe Gleditschien gepflanzt. Im Herbst 2021 folgten zwei Bäume in der Großen Wallstraße, zwei am Helene-Stöcker-Platz, und je ein Baum in der Adam-Kuckhoff-Straße und in der Nordstraße in Lettin. Auch die Weinbergwiesen im Stadtteil Heide-Süd sind um einen Apfel-, Pflaumen- und Kirschbaum sowie zwei Birnenbäume reicher. Im Dezember 2022 pflanzten die SWH sechs neue Bäume: einen Amerikanischen Amberbaum in der Kurt-Tucholsky-Straße sowie zwei Kegel-Linden in der Lauchstädter Straße. Darüber hinaus vervollständigte die SWH mit drei weiteren Obstbäumen an den Weinbergwiesen die dort im März 2022 angelegte Streuobstwiese. Im Frühjahr 2023 folgten zwei Linden und eine Japanische Zelkove in der Nordstraße sowie zwei Säulenstieleichen in der Dorotheenstraße. Zudem bekam der Hallmarkt einen Amberbaum an die Stelle eines dort fehlenden Baums. Im Dezember 2023 wurden auf dem Spielplatz am Nordbad ein Südlicher Zürgelbaum und zwei Rosskastanien in die Erde gebracht. Im gleichen Monat folgten weitere sechs Obstbäumen im Hanfweg in Halles Osten. Mit den zwei neuen Stadtulmen in Dölau und den vier Amberbäumen in Lettin wachsen nun dank des Stadtwerke-Engagements zusätzlich schon 40 neue Bäume in Halle (Saale).

Quelle: www.stadtwerke-halle.de

Pressemitteilung veröffentlicht am 19.06.2024 in Nachhaltigkeit, News.
Schlagwörter: